Gedenkstätte Buchenwald

Der Projektkurs „Verfolgungsgeschichte(n)“ war letzte Woche in der Gedenkstätte Buchenwald. Neben mehreren Rundgängen über den historischen Ort hatten unsere Schüler:innen die Möglichkeit, zu selbst gewählten Fragestellungen in Literatur und Ausstellungen zu recherchieren, an archäologischen Ausgrabungen teilzunehmen, sich aktiv in die Arbeit der Restaurierungswerkstatt einzubringen oder Erhaltungsarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Häftlingsbereichs durchzuführen. Außerdem standen ein Besuch der Stadt Weimar auf dem Programm, der noch einmal die zahlreichen Verflechtungen zwischen Konzentrationslager und der Stadt Weimar aufzeigte, sowie ein Spaziergang auf der sog. Zeitschneise zu Schloss Ettersburg, der dazu anregte, die Nähe von Kultur und Verbrechen zu reflektieren.

(Ausführlicher Bericht des Kurses folgt.)