Erster Wupper-Stipendiat am RöGy!

Bereits im ersten Jahr der Teilnahme des RöGy am Talentscouting-Programm der Bergischen Universität Wuppertal und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat ein RöGy-Schüler eines der begehrten Wupper-Stipendien „ergattert“!

Wir gratulieren Manuel Blümel aus der Jahrgangsstufe EF ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Das Schülerstipendium Wupper-Stipendien sieht die finanzielle Übernahme von Bildungsausgaben, wie zum Beispiel die Übernahme von Kosten für Lernmaterialien und Teilnahmegebühren für Seminare vor. Flankierend werden die Schülerstipendiat:innen ideell durch die Teilnahme an persönlichkeitsbildenden und fachspezifischen Workshops und/oder an kulturellen Veranstaltungen gefördert. Das ideelle Programm hat vier Zielsetzungen: Stärken stärken, Interessen vertiefen, Berufstätigkeit vorbereiten, Kultur erleben und Gesellschaft gestalten.

Mehr Informationen über das Talentscouting und das Wupper-Stipendium findet man unter https://www.talentscouting.uni-wuppertal.de/de/wupper-stipendium.

Weiter unten folgt Manuels Bericht über seine ersten Erfahrungen als frischgebackener Wupper-Stipendiat.

Stefanie Mehren
(Koordination RöGy-Talentförderung)

Hallo alle zusammen,

mein Name ist Manuel Blümel und ich besuche aktuell die 11. Klasse (EF) hier auf dem RöGy. Ich bin Ende der 10. Klasse dank Frau Mehren auf das Talentscouting aufmerksam geworden. Ein Programm, das Schülerinnen und Schüler der Oberstufe berät, welche Möglichkeitensie nach der Schule haben. Ich habe mich dann in Absprache mit der Talentscoutin Anna Keiper und Frau Mehren für das ”Wupper-Stipendium” beworben, ein Schülerstipendium, welches darauf ausgelegt ist, Stärken zu erkennen und zu fördern sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten bei ihrer Berufs- und Studienwahl zu unterstützen. Als ich dann Mitte Dezember den Anruf bekam, ich sei angenommen, war ich wahnsinnig erleichtert. Ich war mir zuvor nicht sicher, ob ich wirklich der Richtige für das Stipendium sei, und der Anruf war für mich eine Bestätigung in mich selbst, dass ich das Zeug habe, es zu schaffen.

Nun war Ende Februar das erste Treffen aller diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten an der Bergischen Universität Wuppertal: Ein Workshop zum Thema „Stärken stärken”. Um 10 Uhr fingen wir also mit einer kleinen Vorstellungsrunde an, gefolgt von der Vorstellung des Tagesplans: Hauptziel war, eine „Life Map“, also eine Karte unseres bisherigen (schulischen und außerschulischen) Werdegangs zu erstellen. Das nahm einiges an Zeit in Anspruch und die Vorstellungen und Erlebnisse waren sehr individuell, alle jedoch gleichermaßen beeindruckend. Zuletzt wurden die Stipendienverträge verteilt und alle weiteren Termine für dieses Halbjahr bekanntgegeben. Besonders interessant finde ich die monatlichen Challenges, die alle Teilnehmenden dazu animieren sollen, sich ihrer Umwelt bewusster zu werden und zum Nachdenken zu bringen. Ich freue mich schon sehr auf die kommenden Veranstaltungen und bin gespannt, was im weiteren Verlauf auf mich zu kommt.

Manuel

 

Quelle: Veröffentlichung des Bildes Dank freundlicher Genehmigung der Bergischen Universität Wuppertal